Euchner CES-AR-CL2-CH (Multicode) Manuel d'utilisateur Page 17

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 34
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 16
Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-CH
17
Anschluss mehrerer CES-AR-C in einer Schalterkette
Wichtig!
Ì Eine AR-Schalterkette darf maximal 20 Sicherheitsschalter enthalten.
Ì Bei der Abschätzung des PL des Gesamtsystems kann für die MTTF
d
 ein 
maximaler Wert von 100 Jahren gemäß dem Grenzwert in 
EN ISO 13849-1:2008, Abschnitt 4.5.2. angesetzt werden. Dies entspricht 
einem Minimalwert des PFH
d
 von 2,47 x 10
-8
/h. 
Ì Bei einer Reihenschaltung bis zu 11 Geräten können diese Grenzwerte für 
die ganze Schalterkette als Teilsystem angesetzt werden. Die Schalterkette 
erreicht als Teilsystem PL e. 
Ì Bei Reihenschaltung von mehr als 11 Geräten kann der PFH
d
 nach einem der 
genannten Verfahren aus EN ISO 13849-1:2008, Abschnitt 4.5.1 berechnet 
werden. 
Ì Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3 
EN ISO 13849:2008-12 benutzt, reduziert sich möglicherweise der Perfor-
mance Level (PL), wenn mehr als 11 Geräte hintereinander geschaltet wer-
den.
Die Reihenschaltung wird hier exemplarisch an der Ausführung mit Steckverbinder 
M12 dargestellt.Die Schalterwerden mit Hilfe von vorkonfektionierten Anschlusslei-
tungen und Y-Verteilernhintereinander angeschlossen.Wird eine Schutztür geöffnet 
oder tritt an einem der Schalter ein Fehler auf, schaltet das System die Maschine 
ab. Eine übergeordnete Steuerung kann bei dieser Anschlusstechnik jedoch nicht 
erkennen, welche Schutztür gerade offen ist oder an welchem Schalter ein Fehler 
aufgetreten ist. Hierfür benötigt man ein spezielles AR-Auswertegerät (siehe Ab-
schnitt Hinweise zum Betrieb an einem AR-Auswertegerät).
Die Reihenschaltung kann auch über Stützklemmen in einem Schaltschrank reali-
siert werden.
Die Sicherheitsausgänge sind den jeweiligen Sicherheitseingängen des nachfol-
genden Schalters fest zugeordnet. OA muss auf IA geführt werden und OB auf 
IB. Werden die  Anschlüsse  vertauscht  (z.B.  OA auf  IB), geht  das  Gerät in  den 
Fehlerzustand)
Verwenden Sie in Reihenschaltungen immer den Eingang RST. Mit diesem Rück-
setzeingang können alle Schalter einer Kette gleichzeitig zurückgesetzt werden. 
Dabei muss für mindestens 3 Sekunden eine Spannung von 24 V an den Eingang 
RST gelegt werden. Solange der Eingang RST in Ihrer Anwendung nicht verwendet 
wird, muss er auf 0 V gelegt werden.
Beachten Sie dabei Folgendes:
Ì Es muss ein gemeinsames Signal für alle Schalter in der Kette verwendet wer-
den. Dies kann ein Wechselschalter sein, es kann aber auch der Ausgang einer 
Steuerung verwendet werden. Ein Taster ist nicht geeignet, da der Reset im 
Betrieb immer auf GND liegen muss (siehe Schalter S11 in Bild 5).
Ì Ein Reset muss immer gleichzeitig für alle Schalter der Kette durchgeführt 
werden.
Hinweise zum Betrieb an einem AR-Auswertegerät
Geräte ab Versionsnummer V 1.1.2 können an einemAR-Auswertegerät betrieben 
werden. Weitere Informationenentnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung desent-
sprechenden AR-Auswertegeräts.
Vue de la page 16
1 2 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 33 34

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire