Euchner EKS FSA with USB Interface Manuel d'utilisateur Page 40

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 44
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 39
Handbuch EKS Schlüsselaufnahme USB
Seite 40/44 Technische Änderungen vorbehalten 094485-04-11/13
8.4.1 Schreibvorgang
Der Schlüssel muss sich bei diesem Kommando in der Schlüssel-Aufnahme befinden und darf erst
nach Empfang des Antworttelegramms aus dem Ansprechbereich entfernt werden.
Kommandotelegramm (Telegrammkern, PC EKS, siehe Abbildung 2):
TP (Geräte-Adr.) (Start-Adr. Nutzdaten) (Byte-Anzahl Nutzdaten) (Nutzdaten)
Antworttelegramm (Telegrammkern, EKS PC, siehe Abbildung 3):
RF (Geräte-Adr.) (00
hex
, 00
hex
) (Statusnummer)
Byte-Nr. Beschreibung
Inhalt
ASCII
hexadezimal
dezimal
0
Anzahl der Telegrammbytes
0B ... 7B
11 ... 123
1
2
Kommando-Identifikation
T
P
54
50
84
80
3
Geräte-Adresse
01
1
4
5
Start-Adresse der Nutzdaten
00
00 ... 70
0
0 ... 112
6
Byte-Anzahl der Nutzdaten
04 ... 74
4 ... 116
7 ... 122 Nutzdaten
ASCII oder hexadezimal bzw. BCD
(codetransparent)
Abbildung 2: Kommandotelegramm Schreib-/Lese-Schlüssel schreiben (Telegrammkern)
Byte-Nr. Beschreibung
Inhalt
ASCII
hexadezimal
dezimal
0
Anzahl der Telegrammbytes
07
7
1
2
Kommando-Identifikation
R
F
52
46
82
70
3
Geräte-Adresse
01
1
4
5
Fülldaten
00
00
0
0
6
Statusnummer
*
Abbildung 3: Antworttelegramm Schreib-/Lese-Schlüssel schreiben - Status (Telegrammkern)
* Statusnummer 00
hex
: ohne Fehler
02
hex
: Schlüssel nicht im Ansprechbereich
(Weitere Statusnummern siehe Kapitel 8.6)
Vue de la page 39
1 2 ... 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire